Unser Spiellokal in Senden

Unser Spiellokal in Senden

Gastspieler sind herzlich zum Training eingeladen.

Frontpage Slideshow | Copyright © 2006-2011 JoomlaWorks Ltd.

Aktuelles

Saisonstart in der Jugend

Im Jugendbereich begann am vergangenen Wochenende die Saison 2023/2024 mit zwei Heimspielen. Die beiden Mannschaften in der Altersstufe J15 traten gegeneinander an, die J19 spielte gegen ETG Recklinghausen.

Im vereinsintern Duell der J15-Klasse spielte unsere Erste gegen die zweite Mannschaft. Die erste Mannschaft konnte sich mit 7:3 gegen die Zweite durchsetzen. Die erste Mannschaft musste kurzfristig auf Ole Sandbaumhüter verzichten, der aber durch Lennard Schubert gut vertreten wurde. Die Doppel gestalteten sich ausgeglichen - Emma Möller und Lara Last gewannen deutlich gegen Sebastian Heimann und Leonard Sidorow. Das andere Duell gewannen Lukas Pfab und Linus Gerdes nach hartem Kampf gegen Arne Sandbaumhüter und Lennard Schubert. Im oberen Paarkreuz gab es eine Überraschung, denn Emma schlug Lukas ganz klar in drei Sätzen und auch Linus hatte keine Chance gegen sie. Arne hatte ein bisschen Pech und verlor beide Spiele. Im unteren Paarkreuz dominierten Lara und Lennard und ließen Sebastian und Leonard keine Chance.



Lieferten sich spannende Spiele: Unsere beiden J15-Mannschaften

In der J19 wurde gegen ETG Recklinghausen erstmalig das Braunschweiger System angewandt, bei dem die Mannschaften auch mit drei Spielern antreten können. Unsere J19 trat mit Philipp Markert, Tim Raschke, Zena AlNadawy und Felix Möller an. Aufgrund des neuen Systems startete man nur mit einem Doppel, welches Tim und Felix mit 1:3 verloren. Danach zeigte unsere Mannschaft eine gute Leistung und gewann am Ende souverän mit 7:3. Philipp, der durch das neue System nun drei Einzel spielen musste, gewann diese und legte damit den Grundstein für den Sieg. Tim und Zena ließen ihren Gegnern ebenfalls keine Chance und gewannen alle ihre Spiele mit 3:0. Lediglich Felix hatte das Glück nicht auf seiner Seite, er musste sich in beiden Einzeln knapp im fünften Satz geschlagen geben.

 

Jahreshauptversammlung 2023

Am 15. August fand in der Halle 2 des Sendener Sportparks die diesjährige Jahreshauptversammlung der DJK Westfalia Senden statt. Neben zahlreichen Ehrungen und Berichten des Vorstands standen auch personelle Wechsel im Vorstand an.

Der Vorstand der DJK (v.l.): Sportwart Stephan Heuer, 2. Beisitzer Ralf Schneider, Pressewart Jonas Markert, Jugendwart Michael Last, Damenwartin Sara Dresselhaus, Kassenwart Thomas Geisler, Festausschuss Daniel Hagemann, 1. Vorsitzender Carsten Busche, 1. Beisitzer Jonathan Nieborg, 2. Vorsitzender Frank Fiedler

Es fehlt: Festausschuss Philipp Klostermann

Vor den durchweg positiven Berichten des Vorstands erhoben sich alle Anwesenden in Gedenken an zwei langjährige, in diesem Jahr verstorbene Mitglieder. Franz-Otto Fimpeler, der als erster Vorsitzender die DJK erfolgreich durch die Corona-Pandemie geführt hat, und Gerd Schüttpelz, der als langjähriger Jugendtrainer vielen Spielern zu ihren ersten Erfahrungen mit dem kleinen Ball verholfen hat. Anschließend wurden einige DJKler für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Andres Cañal und Gerd Stephany für 10 Jahre Treue, Leif Dasberg für 25 Jahre, sowie Frank Fiedler und Ute Auschner für 40 Jahre Mitgliedschaft.

Die Berichte des Vorstands wurden durch ein Resümee des letzten Tischtennisjahres durch den 1. Vorsitzenden Carsten Busche eingeleitet - die Entwicklung durchweg positiv. Neben sportlichen Erfolgen im Erwachsenenbereich, wie den Qualifikationen für den neuen Tischtennis-Bezirk „Münsterland/Hohe Mark“, stand vor allem die erfolgreiche Jugendarbeit im Vordergrund. Durch die Vielzahl an engagierten Trainerinnen und Trainern, die sich um die Kinder und Jugendlichen kümmern, konnte ein Anstieg der Mitgliederzahlen beobachtet werden - das Kinder- und Jugendtraining ist mehr als gut besucht, die Halle voll. Im Rahmen eines Workshops des Kreissportbundes erarbeitete man unter dem Motto „Zeig Dein Profil“ ein individuelles Profil des Vereins mit dem Ziel, die Jugendarbeit weiter zu stärken. Ein gemeinsamer Ausflug zum Freizeitpark Ketteler Hof stellte den Anfang dar.

Auch bei den alljährlichen Neuwahlen spielte die Jugendarbeit eine zentrale Rolle. Neben den Bestätigungen von Frank Fiedler als 2. Vorsitzender und Daniel Hagemann als Festausschuss gab es folgende Änderungen: Jonas Markert übernimmt den Posten des Pressewartes von Max Czwalinna und kümmert sich fortan um die Öffentlichkeitsarbeit. Michael Last, der bereits von der Jugendversammlung gewählt wurde, übernimmt den Posten des Jugendwartes von Ralf Schneider, der künftig dem Vorstand in der zweiten Reihe als Beisitzer zur Verfügung stehen wird. In der Praxis soll allerdings in Zukunft Teamwork das Bild der Jugendarbeit prägen, so kümmert sich das Dreigestirn aus Michael Last, Jonathan Nieborg und Daniela Last um die Organisation der Jugendmannschaften und des Trainingsbetriebs - mit Unterstützung der zahlreichen Trainerinnen und Trainer.

 

Einladung Vereinsmeisterschaften 2023

Liebe DJKler:innen,

am 14. Oktober 2023 finden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften unserer DJK Westfalia Senden im Erwachsenenbereich statt. Gemeinsam wollen wir ab 13:30Uhr in der Halle 2 aufbauen und uns warm spielen. Beginn ist dann um 14:00Uhr.

Nach dem Finale lassen wir das Turnier in geselliger Runde bei Wurst und einem Kaltgetränk ausklingen.

Bitte meldet euch noch bis Ende September bei unserem Sportwart Stephan Heuer unter +49 (176) 47789893 an.

Sportliche Grüße

Das Orga-Team der Vereinsmeisterschaften

 

DJK bereitet sich in Ascheberg auf Saison vor

Am vergangenen Samstag bereitete sich die DJK in Ascheberg auf die kommende Saison 2023/2024 vor. Bei einem Freundschaftsturnier, welches vom TuS Ascheberg ausgerichtet wurde, traten jeweils drei Mannschaften in den ehemaligen Leistungsklassen Bezirksklasse, Kreisliga und 2. Kreisklasse gegeneinander an. Gespielt wurde in Vierer-Teams, sodass jeder Spieler zwei Einzel und ein Doppel pro Spiel absolvieren konnte. Bei tropischen Temperaturen in der Halle stellten sich die zweite und vierte Mannschaft der Herausforderung.



Die Zweite startete mit Stephan Heuer, Lars Klostermann und Ralph Schulze Mönking. Komplettiert wurde das Team durch Tobias Rosenberg aus der Dritten. Im ersten Spiel gegen den CTTF Beckum gewannen Tobias und Ralph ihre beiden Einzel und das Doppel Lars/Tobias sicherte das Unentschieden zum 5:5. „Wir kannten das Team ja aus der Kreisliga letztes Jahr und wussten, dass das unangenehm wird. Dass wir hier einen Punkt holen, ist sensationell. Tobias war bärenstark", so Stephan nach dem Spiel.

Im zweiten Spiel ging es dann gegen den Veranstalter TuS Ascheberg, dessen Team durch den Topspieler der Bezirksligamannschaft Artur Gergert und unseren Freund und langjährigen Tischtennisbegleiter Serkan Secgin im Doppel verstärkt wurde. Unser Doppel Stephan/Ralph musste sich dem Ascheberger Doppel Waldmann/Secgin im fünften Satz zwar geschlagen geben, Stephan drehte danach aber richtig auf. Er zeigte in seinen beiden Einzeln gegen den Topspieler Artur Geigert und David Waldmann seine Stärke im Blockspiel und gewann souverän. Die Grundlage für den 6:4-Sieg war gelegt und die geschlossene Mannschaftsleistung sollte sich durchsetzen. „Was für eine geile Saisonvorbereitung, das hat echt Laune gemacht", so Ralph beim Ausklang mit Steak und Bier.

Nicht ganz so erfolgreich lief es bei der vierten Mannschaft, die sich in beiden Spielen gegen den TuS Ascheberg und den TTC Bergkamen-Rünthe geschlagen geben musste. Das Team um Mannschaftsführer Jonas Markert wurde durch Sara Dresselhaus und Kai Lesting, sowie Stefan Witte aus der sechsten Mannschaft vervollständigt. Im Spiel gegen Ascheberg stand es nach zwei knappen Siegen von Sara und einem konzentrierten Sieg von Jonas am Ende 3:7 für Ascheberg. Nach einer Pause ging es nun gegen Rünthe. Besonders hervorzuheben bei der 4:6-Niederlage sind Stefan, der beide Einzel im unteren Paarkreuz konzentriert gewinnen konnte, und Jonas, der sein zweites Spiel und das Doppel an der Seite von Sara souverän gewann. „Die vielen Fünfsatzspiele haben gezeigt, dass wir auf einem guten Weg sind. Mit ein bisschen mehr Glück hätte das auch anders ausgehen können", resümierte Jonas.

Für die Zweite beginnt die Saison in der neuen 2. Bezirksliga am 01.09. auswärts gegen den TTC Horst-Emscher II und für die Vierte in der 2. Bezirksklasse am 05.09. im Sportpark gegen den VfL Hüls II.

 

DJK trauert um Otto Fimpeler




Die DJK Westfalia Senden trauert um sein langjähriges Mitglied, seinen Spieler, ehemaligen 1. Vorsitzenden und Freund - Otto Fimpeler. Für viele der Lehrmeister mit der Noppe im Sport mit dem kleinen Ball. Tischtennis war sein Leben. Danke! Ruhe in Frieden.

 

Saisonbilanz: Westfalia bestens aufgestellt



Starker fünfter Platz in der Bezirksliga: die erste Mannschaft der DJK Westfalia Senden


In der letzten Saison vor der großen Strukturreform stellte die DJK Westfalia Senden die Weichen für den Neustart. Mit fünf Mannschaften im Erwachsenenbereich ging es vorrangig um den Klassenerhalt und die Qualifikation für die Ligen im neuen Tischtennisbezirk „Münsterland/Hohe Mark“. Durch das Wegfallen der Kreise und die Bildung der neuen Bezirke entfallen die Fahrten in die Landkreise Unna und Warendorf: die Wege werden in den unteren Klassen kürzer. Die erste Mannschaft um Topspieler Michael Last zeigte die gesamte Saison eine überragende Leistung und steht am Ende auf einem hervorragenden 5. Platz in der Bezirksliga. Sie hat somit ihr Saisonziel erreicht und schlägt nächste Saison in der neuen Bezirksoberliga auf. Besonders hervorzuheben ist die Heimstärke der Ersten, die viele Spiele gegen hochklassige Mannschaften nach echten Krimis auf den letzten Drücker drehte. Zu den Spielen kamen regelmäßig viele Zuschauer, die das Team nach vorne pushten. Der vor der Saison nach Senden gewechselte Rainer Ratajczak und Alexander Draese, der zur Rückrunde vom Ligakonkurrenten Arminia Appelhülsen in den Sportpark kam, fügten sich perfekt in die Mannschaft ein. Sie trugen, ebenso wie die meist erfolgreich eingesetzten Ersatzspieler, ihren Teil zur guten Leistung der Mannschaft bei. Mit Last/Ratajczak stellte Senden das stärkste Doppel der Liga, welches, bis auf eine Niederlage in der Vorrunde, ungeschlagen die Saison beendete.
Auch die zweite Mannschaft erreichte in der Kreisliga Südmünsterland den 5. Platz und schlägt künftig in der 2. Bezirksliga des neuen Bezirks auf. Nach einer starken Hinrunde, in der unter anderem das obere Paarkreuz aus Christoph Scheuner und Marc Lenzer ihr bestes Tischtennis zeigten, schloss man die Saison mit einer wechselhaften Rückrunde ab. Starken Auftritten, wie beim Unentschieden gegen den späteren Aufsteiger aus Südkirchen, folgten klare Niederlagen wie gegen Horneburg. Grund für diese schwankenden Leistungen war vermutlich die hohe Anzahl an Ersatzspielern, die zum Einsatz kamen. Auch der Auslandsaufenthalt von Topspieler Christoph Scheuner, der zur Rückrunde durch Carsten Busche aus der Ersten ersetzt wurde, spielte sicherlich eine Rolle. Trotzdem lässt sich ein positives Fazit ziehen, denn viele Spieler erspielten sich positive Bilanzen und in der Rückrunde zeigte auch das untere Paarkreuz, was es kann. Ebenso zu den Erfolgsgaranten zählte das Doppel Lenzer/Busche. „Die für den Verein wichtige Qualifikation für die neue 2. Bezirksliga wurde geschafft und nun freut sich die Mannschaft auf die neue Klasse und damit verbunden sicherlich einige „unbekannten“ Mannschaften.” so der erste Vorsitzende Carsten Busche.
In der 1. Kreisklasse sicherte sich die dritte Mannschaft mit einer im Schnitt jungen Mannschaft souverän die Qualifikation für die neue 1. Bezirksklasse und konnte das Ziel, den häufig deutlich erfahreneren Gegnern Paroli zu bieten, deutlich übertreffen. Hier war vor allem die Rückrunde ausschlaggebend, nachdem man die Vorrunde auf dem vierten Platz beendete. Ein absolutes Highlight der Saison war das Rückspiel gegen den späteren Meister aus Ahlen, den man auswärts ersatzgeschwächt, besiegte und somit wichtige Punkte sicherte. Garanten für den Erfolg der Mannschaft waren Jonathan Nieborg, der im oberen Paarkreuz eine positive Bilanz erspielte, und Daniel Hagemann mit einer ausgeglichenen Bilanz. In den Doppeln konnten Nieborg/Pohlmann und Geisler/Czwalinna jeweils mit nur einer Niederlage aus fünf Spielen überzeugen.
Für die vierte Mannschaft war der Sprung von der 3. Kreisklasse in die 2. eine Nummer zu groß und so schloss man die Saison auf dem letzten Tabellenplatz ab. Lediglich Thomas Geisler, der zur Rückrunde auf eigenen Wunsch als neue Nummer 1 in die Vierte wechselte, konnte mit einer hoch positiven Bilanz überzeugen.
Die neu gebildete fünfte Mannschaft, die für die ehemaligen Jugendspieler das Sprungbrett in den Erwachsenensport darstellen sollte, kam unverhofft zum Aufstieg und somit zur Qualifikation für die 2. Bezirksklasse. Trotz einer großen Rotation und einer Vielzahl an eingesetzten Spielern konnte man in einer verhältnismäßig hochklassigen Liga überzeugen und so viele Spieler an den Ligabetrieb heranführen. Neben Jonas Markert und Hanna Möller, die jeweils eine hoch positive Bilanz erspielten, konnte Kai Lesting mit einer ausgeglichenen Bilanz überzeugen. Zur Rückrunde bekam man Verstärkung von Joachim Schubert, der nach längerer Pause wieder zum Schläger griff und maßgeblich am Aufstieg beteiligt war. Der langjährige Spieler der ersten und zweiten Mannschaft gewann alle seine Einzel und die Doppel an der Seite von Kai Lesting.

„Wir haben als Verein eine tolle Saison gespielt, haben uns gut entwickelt und auch außersportlich viel erreicht. Man merkt, dass alle Spielerinnen und Spieler Bock auf Tischtennis haben. Der Zusammenhalt in den Mannschaften und auch im ganzen Verein ist großartig“, resümiert ein zufriedener Sportwart Stephan Heuer.

(offizieller Artikel für die WN, Jonas Markert)

 

Westfalia-Spielerin bei Endrangliste

Für Nachwuchsspielerin Emma Möller von Westfalia Senden stand nun die Endrangliste M13 in Düsseldorf auf dem Programm. Wie erwartet, gab es hier keine leichten Gegner mehr, die Sendenerin musste in jedem Spiel an ihre Grenzen gehen. In ihrer Sechsergruppe erspielte sie sich eine 1:4-Bilanz. Das reichte für den fünften Gruppenplatz und es ging weiter mit den Platzierungsspielen um die Ränge 13 bis 20. Hier konnte sich Emma Möller mit einer 1:2-Bilanz den 18. Platz sichern. Ihre Trainerin Daniela Last war mit dem Abschneiden mehr als zufrieden: „Emma hat eine richtig tolle Saison gespielt und sich die Teilnahme an den Westdeutschen Meisterschaften deshalb verdient. Sie war mit ihren zehn Jahren eine der jüngeren Teilnehmerinnen der Rangliste," so Last.




(offizieller Artikel für die WN, Michael Last)

 

Wahnsinn – Meister mit dem letzten Spiel

Am letzten Spieltag in der Nachwuchsrunde mussten DJK 1 und DJK 2 gegen die beiden Teams von CTTF Beckum spielen. Für DJK 1 starteten Arne und Ole Sandbaumhüter und für DJK 2 Emma Möller und Lara Last. Unsere beiden Teams sowie Beckum 1 hatten noch Chancen auf die Meisterschaft und so war es ein echtes Highlight am letzten Spieltag. DJK 1 spielte als erstes gegen Beckum 2. Arne und Ole ließen keine Zweifel aufkommen und machten kurzen Prozess, das Spiel wurde locker mit 5:0 gewonnen. Emma und Lara spielten gleichzeitig gegen Beckum 1. Das Spiel war auf Messers Schneide und wurde knapp mit 2:3 verloren. Emma konnte dabei beide Einzel gewinnen, Lara musste sich im zweiten Einzel mit 9:11 im fünften Satz geschlagen geben.
Im zweiten Spiel von DJK 2 gegen Beckum 2 ließen Lara und Emma den Gegnern ebenfalls keine Chance und konnten locker mit 5:0 gewinnen. Für Arne und Ole ging es jetzt gegen Beckum 1 um den Titel. Beide zeigten eine tolle Leistung und sie konnten Beckum 1 mit 5:0 schlagen. Eine ganz tolle Leistung.



„Ganz wichtig für den Erfolg war der tolle Zusammenhalt und die Unterstützung von vielen Kinder und Eltern “, so Michael und Daniela.
„Die Halle war voll und die Stimmung super", so der erste Vorsitzende Carsten Busche. Nach dem Spiel wurde der Titel mit einer leckeren Bratwurst, Brötchen und Getränken gefeiert.

 

TOP 12 Bezirksrangliste M-13

Am frühen Samstagvormittag starteten unsere beiden Mädels Emma Möller und Lara Last in Münster bei der Bezirksendrangliste. Gespielt wurde in 2 Gruppen. Emma hatte eine 6er Gruppe und Lara eine 5er Gruppe. Beide zeigten abermals richtig gute Leistungen, wobei Emma einen Sahnetag hatte und die Konkurrenz gehörig aufmischte. Emma wurde mit einer 3:2-Bilanz in ihrer Gruppe Dritte und Lara wurde mit einer 1:3-Bilanz Vierte, wobei sie durch 2. vergebene Matchbälle den zweiten Platz in ihrer Gruppe vergab. In der anschließenden K.-o.-Runde erreichte Emma nach einem knappen 3:2 Sieg gegen Gerdemann das Halbfinale. Lara spielte gegen die an Nr. 1 gesetzte Spielerin Issci und verlor 0:3. Im Halbfinale spielte Emma gegen die Topspielerin des Feldes. Trotz einiger toller Ballwechsel musste sie sich mit 0:3 geschlagen geben. In den anschließenden Platzierungsspielen gelang Lara ein 3:0 Sieg und somit Platz 7. Emma verlor im Spiel um Platz 3 nach einer erneut tollen Vorstellung gegen Lembeck knapp mit 2:3 und erreichte einen tollen 4. Platz. Emma hat sich somit für die westdeutsche Rangliste qualifiziert – eine tolle Leistung.



„Wir können stolz auf unsere Mädels sein. Beide haben heute gezeigt, dass sie mit den besten Spielerinnen im Bezirk mithalten können, obwohl die meisten von denen bereits regelmäßig in den Spielklassen der Älteren spielen und mehr Wettkampfpraxis haben. Da müssen wir in der nächsten Saison dran arbeiten.", so Trainer Michael. Am 11.06.23 darf Emma nun die DJK bei der westdeutschen Rangliste in Düsseldorf vertreten.

 

Die Erste unterliegt TTC Bergkamen-Rünthe mit 7:9

Am letzten Spieltag hieß es für die erste Mannschaft beim, Tabellennachbarn in Rünthe anzutreten. Das Hinspiel wurde knapp mit 9:7 gewonnen, somit konnte man mit einem knappen Ausgang rechnen. Unser Team trat mit Michael Last, Alexander Lange, Alexander Draese, René Jongmans, Gerrit Nienhüser und Stephan Heuer an. Aus den Doppeln startete man mit einem 1:2, lediglich Draese/Nienhüser konnten ihr Doppel im fünften Satz nach starker Leistung für sich entscheiden. Im oberen Paarkreuz musste nun Michael und Alex Lange ran. Alex zeigte gegen Rünthes Nr. 1 eine ansprechende Leistung, musste sich aber 3:0 geschlagen geben. Man merkte Alex aber an, dass er aufgrund einer Verletzung nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war. Michael spielte gegen die Nr. 2 ein ganz enges Match und setzte sich dann im 5. Satz aber relativ deutlich mit 11:5 durch. Indessen startete die Mitte mit René und Alex Draese. Alex ließ seinem Gegner beim 3:0 keine Chance und zeigte seine bis dato wohl beste Leistung für die DJK. René spielte gegen die Nr. 3 ein Match auf Augenhöhe und zeigte eine starke Leistung. Leider musste René sich, wie so oft in dieser Saison, mit einer knappen 5-Satz-Niederlage anfreunden. Das Glück war in dieser Serie nicht auf seiner Seite. Jetzt starteten Stephan und Gerrit im unteren Paarkreuz. Gerrit musste gegen die Nr. 6 spielen und erwischte keinen guten Tag. Er verlor deutlich mit 3:0 Sätzen. Anders machte es Stephan, er spielte sehr durchdacht und schaffte es in vielen langen Ballwechseln als Sieger hervorzugehen. Der gerechte Lohn war dann der 3:2 Sieg für Stephan. Somit stand es nach der ersten Einzelrunde 5:4 für Rünthe. Jetzt begann die zweite Einzelrunde und es starteten Alex und Michael. Alex merkte man deutlich an, dass er die langen Ballwechsel nicht spielen konnte. In der Folge verlor er dann deutlich mit 0:3 gegen die Nr. 2 von Rünthe. Michael zeigte, wie auch schon im Hinspiel, mit einer konzentrierten Leistung, dass er gegen die Nr. 1 von Rünthe mithalten kann. Mit vielen Blockbällen und schnellen Schüssen spielte er sich bis in den fünften Satz. Dort setzte er sich dann als der mental stärkere Spieler verdient durch. In der Mitte zeigte Alex Draese dann gegen die Nr. 3 eine bärenstarke Vorstellung. Auch hier ging es hin und her und die Sätze waren eng. Alex gewann letztendlich dann aber verdient mit 3:1 aufgrund seiner starken Vorhand. René fand gegen die Nr. 4 leider kein Rezept und musste sich mit 3:0 geschlagen geben. Im unteren Paarkreuz mussten jetzt Gerrit und Stephan an die Tische. Gerrit hatte in seinem zweiten Einzel keinen guten Tag und konnte nur im zweiten Satz mithalten, er verlor mit 1:3-Sätzen. Stephan zeigte auch in seinem zweiten Einzel eine starke Leistung und bezwang diesen locker mit 3:0. Eine richtig tolle Leistung. Vor dem Entscheidungsdoppel stand es somit 7:8. René und Alex gaben im Doppel ihr Bestes und zeigten eine tolle Moral. Bedauerlicherweise verloren sie aber mit 1:3 und Rünthe gewann mit 9:7.

„Auch am letzten Spieltag haben wir eine gute Leistung abgeliefert und sind letztendlich Fünfter in unserer Staffel geworden. Da kann das Team zu Recht stolz sein.“, so Mannschaftsführer Michael.


(hinten v.l.n.r. Alexander Lange, Rainer Ratajczak, Alexander Draese, vorne v.l.n.r. Michael Last, Gerrit Nienhüser, René Jongmans)

 

Seite 8 von 71

Die nächsten Spiele

Keine Termine

Sponsoren

first
  
last
 
 
start
stop